Berufliche Bildung erneuern für die automobile Transformation
Nutzungsbedingungen
Nutzungsbedingungen für die Nutzung der moodle-Plattform des Fraunhofer IKTS
Geltung der Nutzungsbedingungen; Änderung der Nutzungsbedingungen
(1) moodle® ist ein Open-Source-Lernmanagementsystem, das in großen und kleinen Unternehmen, Universitäten, Schulen und Behörden genutzt wird, um individuelle Lernszenarien umzusetzen. Dies umfasst die Distribution und das Training von Lerninhalten, die Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden sowie die kollaborative Erarbeitung von Wissen. Die Lernplattform moodle wird bei der Fraunhofer Gesellschaft für die Durchführung von wissenschaftlicher Weiterbildung und für den Wissenstransfer genutzt, auch über die Unternehmensgrenzen hinaus.
(2) Für die Nutzung von moodle gelten zwischen dem Nutzer (im Folgenden schließt die männliche Form alle Geschlechter ein) und der Fraunhofer Gesellschaft die nachstehenden Nutzungsbedingungen. Abweichende Bedingungen des Nutzers, die diesen Allgemeinen Nutzungsbedingungen widersprechen, finden keine Anwendung.
(3) Mit dem erstmaligen Einloggen auf der moodle-Plattform erklärt sich der Nutzer mit diesen Nutzungsbedingungen einverstanden.
(4) Diese Nutzungsbedingungen gelten ausschließlich für externe Nutzer, d. h. Nutzer, die nicht in einem Arbeitsverhältnis mit der Fraunhofer Gesellschaft stehen.
Nutzungsbeschränkungen
(1) Eine gewerbliche Nutzung der Plattform ist nicht gestattet, insbesondere ist die Nutzung für Marketingzwecke ausdrücklich untersagt.
(2) Den Nutzern ist es untersagt, personenbezogene Daten unbefugt zu speichern, zu verarbeiten, zu verändern, zu unterdrücken oder zu löschen. Der zur Verfügung gestellte Speicherplatz darf ausschließlich zur Speicherung der erstellten Inhalte verwendet werden. Jegliche abweichende Nutzung ist untersagt.
(3) Der Nutzer hat jegliche Tätigkeit zu unterlassen, die geeignet ist, den Betrieb von moodle oder der technischen Infrastruktur zu beeinträchtigen und/oder übermäßig zu belasten.
(4) Die Fraunhofer Gesellschaft ist berechtigt, technische Maßnahmen zu ergreifen (z. B. Zugangssperren), um eine Nutzung zu verhindern, die über den zulässigen Umfang hinausgeht. Der Nutzer darf keine Mittel einsetzen, um diese technischen Maßnahmen zu umgehen.
(5) Die Fraunhofer Gesellschaft ist jederzeit berechtigt, den Zugang zu einzelnen Inhalten zu sperren, wenn der Verdacht besteht, dass diese gegen geltendes Recht oder Rechte Dritter verstoßen.
(6) Die Fraunhofer Gesellschaft behält sich vor, den Zugang zu moodle aufgrund von Wartungsarbeiten, Kapazitätsengpässen oder Ereignissen, die außerhalb ihres Einflussbereichs liegen, einzuschränken.
Pflichten des Nutzers beim Einstellen von Inhalten
(1) Der Nutzer verpflichtet sich, bei der Erstellung und Verwendung eigener Inhalte geltendes Recht (z. B. Straf-, Wettbewerbs-, Jugendschutz-, und Datenschutzrecht) zu beachten und keine Rechte Dritter (z. B. Persönlichkeits-, Marken-, Urheber- und Datenschutzrechte) zu verletzen. Er versichert insbesondere, dass er über die erforderlichen Nutzungsrechte verfügt und dies auf Nachfrage nachweisen kann. Vor der Verlinkung auf externe Websites hat der Nutzer sicherzustellen, dass diese keine rechtswidrigen Inhalte enthalten.
(2) Das Einstellen von Inhalten zum Zwecke der Werbung sowie die Übermittlung von Informationen, die schädigende Elemente wie Viren, Fehler oder Manipulationen enthalten, ist untersagt. Ebenso ist das Einstellen von Inhalten, die das Ansehen der Fraunhofer Gesellschaft schädigen, nicht erlaubt.
(3) Der Nutzer ist verpflichtet, keine Inhalte hochzuladen, die gegen geltendes Recht oder die guten Sitten verstoßen. Dies gilt auch für das Setzen von externen Links. Insbesondere ist das Verbreiten von Inhalten, die Folgendes beinhalten, untersagt:
- Medizinische Diagnosen, Beratungen oder Behandlungen;
- Rassismus;
- Gewaltverherrlichung und Extremismus jeglicher Art;
- Aufrufe und Anstiftungen zu Straftaten und Gesetzesverstößen, Drohungen gegen Leib, Leben oder Eigentum;
- Hetze gegen Personen oder Unternehmen;
- Persönlichkeitsverletzende Äußerungen, Verleumdungen, Ehrverletzungen und üble Nachreden gegenüber Nutzern und Dritten sowie Verstöße gegen das Lauterkeitsrecht;
- Urheberrechtsverletzende Inhalte oder andere Verletzungen von Immaterialgüterrechten;
- Sexuelle Belästigung von Nutzern und Dritten;
- Pornografische Inhalte;
- Anstößige, sexistische, obszöne, vulgäre, abscheuliche oder ekelerregende Materialien und Ausdrucksweisen.
(4) Die Fraunhofer Gesellschaft ist berechtigt, den Zugang zu einzelnen Inhalten des Nutzers zu sperren, wenn der Verdacht besteht, dass diese gegen geltendes Recht oder Rechte Dritter verstoßen.
Schutzrechte
(1) Alle von der Fraunhofer Gesellschaft auf moodle veröffentlichten Inhalte sind urheberrechtlich geschützt, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben.
(2) Diese Inhalte sind ausschließlich für den persönlichen Gebrauch im Rahmen der Kursteilnahme bestimmt. Eine Weitergabe, Verbreitung, Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Veränderung der Inhalte ist ohne schriftliche Zustimmung des Urhebers untersagt.
(3) Diese Regelungen gelten auch für Materialien, die während des Kurses von den Teilnehmenden erstellt werden. Unabhängig von der urheberrechtlichen Schutzfähigkeit erklären sich alle Nutzer bereit, dass ihre erstellten Materialien für Kurszwecke genutzt werden dürfen. Die Fraunhofer Gesellschaft behält sich vor, Kurse, die gegen rechtliche Bestimmungen verstoßen, zu löschen.
Pflichten von Nutzern mit erweiterten Rechten (z. B. moodle-Admins, moodle-Manager, Kursersteller, Kurs-Trainer mit Bearbeitungsrecht)
Nutzende mit erweiterten Rechten haben weitreichende Möglichkeiten, ihre Kurse zu gestalten und zu betreiben. Dabei sind folgende Punkte besonders zu beachten:
(1) Verantwortlichkeit
Kursersteller sind für die gesetzeskonforme Konfiguration, den Inhalt und den Betrieb ihres Kurses verantwortlich. Ist in einem Kurs kein Kursersteller eingetragen, so ist der Trainer für den Kurs verantwortlich. Kursersteller sollten sicherstellen, dass jedem Kurs mindestens ein Trainer zugeordnet ist.
(2) Zugriffssteuerung
Inhalte auf der Lernplattform können entweder öffentlich oder einer eingeschränkten Nutzergruppe zugänglich gemacht werden. Kursersteller und Trainer sind verpflichtet, die vergebenen Rollen und Rechte regelmäßig (mindestens einmal pro Jahr) auf ihre Aktualität zu überprüfen und ggf. anzupassen. Hierbei sind insbesondere gesetzliche Vorgaben zur Nutzung/Bereitstellung urheberrechtlich geschützter Werke sowie zur Verarbeitung personenbezogener Daten einzuhalten. Erweiterte Rechte dürfen nur an berechtigte Personen vergeben werden.
(3) Speicherung prüfungsrelevanter Daten
Prüfungsrelevante Daten dürfen nicht ausschließlich auf der Lernplattform gespeichert werden, da moodle nicht als Prüfungsarchiv dient. Teilnehmerbezogene Daten werden dem jeweiligen Nutzer zugeordnet und gehen bei Löschung der Datenbank oder der Nutzerprofile verloren. Eine nachhaltige Speicherung über einen mehrjährigen Zeitraum ist daher nicht gewährleistet.
(4) Besondere Pflichten von Kurserstellern
Kursersteller sind verpflichtet, regelmäßig zu prüfen, ob Kurse und Kursbereiche noch benötigt werden. Die Lernplattform bietet keine dauerhafte Archivierungsmöglichkeit. Nicht mehr benötigte Kurse sollten nach Bedarf gesichert und anschließend gelöscht werden. Die Rolle des Kurserstellers kann nur an berechtigte Personen vergeben werden.
Haftung der Fraunhofer Gesellschaft
(1) Unbeschränkte Haftung
Die Fraunhofer Gesellschaft haftet für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Dies gilt auch für Schäden, die durch das Herunterladen von Software oder Materialien entstehen. Für leichte Fahrlässigkeit haftet die Fraunhofer Gesellschaft nach Maßgabe des Produkthaftungsgesetzes sowie bei Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit von Personen.
(2) Haftungsbeschränkung
Bei leichter Fahrlässigkeit haftet die Fraunhofer Gesellschaft nur bei der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht (Kardinalpflicht) und ist der Höhe nach beschränkt auf die bei Vertragsschluss vorhersehbaren und vertragstypischen Schäden. Diese Beschränkung gilt auch zugunsten der Erfüllungsgehilfen der Fraunhofer Gesellschaft.
(3) Haftungsausschluss
Die Fraunhofer Gesellschaft haftet nicht für den Inhalt der von Nutzern eingestellten Inhalte, insbesondere nicht für Rechtsverletzungen gegenüber Dritten. Dieser Haftungsausschluss gilt auch für Inhalte, die auf verlinkten externen Webseiten enthalten sind. Sobald der Fraunhofer Gesellschaft Rechtsverletzungen bekannt werden, werden die entsprechenden Inhalte bzw. Links unverzüglich entfernt.
(4) Keine Haftung für Nutzerangaben
Die Fraunhofer Gesellschaft haftet nicht für die Richtigkeit der von Nutzern gemachten Angaben.
(5) Systemverfügbarkeit
Die Fraunhofer Gesellschaft gibt keine Garantie für die jederzeitige Verfügbarkeit des Systems und haftet nicht für Schäden, die aus einer Systemunterbrechung oder -störung resultieren.
Datenschutz
(1) Personenbezogene Daten werden gemäß den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen behandelt. Weitere Informationen finden sich in der separaten Datenschutzerklärung der Fraunhofer Gesellschaft.
(2) Jeder Nutzer ist verantwortlich für die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen im Rahmen seiner Aktivitäten auf der Plattform.
Laufzeit und Beendigung der Nutzungsvereinbarung
(1) Diese Nutzungsvereinbarung tritt mit der Registrierung des Nutzers in Kraft und wird auf unbestimmte Zeit geschlossen.
(2) Der Nutzer kann seine Teilnahme jederzeit durch Abmeldung von der Plattform beenden. Die Fraunhofer Gesellschaft behält sich das Recht vor, den Zugang des Nutzers zu sperren und die Registrierung zu löschen, wenn der Nutzer gegen die Nutzungsbedingungen verstößt.
(3) Die Fraunhofer Gesellschaft behält sich außerdem vor, die Nutzungsbedingungen mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Die Nutzer werden über Änderungen rechtzeitig informiert.
Schlussbestimmungen
(1) Sollten einzelne Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein, berührt dies die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht. An die Stelle der unwirksamen Bestimmung tritt eine Regelung, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung möglichst nahekommt.
(2) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Gerichtsstand ist der Sitz der Fraunhofer Gesellschaft.